Perspektiven nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann können Sie Ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend in unterschiedlichen Fachbereichen tätig sein. Die Arbeitsbereiche sind ebenso vielfältig wie die Perspektiven zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Bereits während der Ausbildung informieren wir Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten.
Beschäftigungsmöglichkeiten, bieten wir Ihnen in
- stationären Einrichtungen:
- Universitätsklinikum und Krankenhäusern
- Altenpflegeheimen und Einrichtungen des Betreuten Wohnens
- ambulanten Einrichtungen:
- Sozialstationen
- Tagespflege am Schloßweiher
Hier geht es zur Übersicht unserer Arbeitsfelder.
Nutzen Sie unsere zahlreichen Mitgliedervorteile!
Berufliche Weiterentwicklung
Wir fördern unsere Mitglieder und MitarbeiterInnen in ihrer individuellen beruflichen Weiterentwicklung. Hierzu haben wir ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm.
Spezialisierungen
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit zu vielfältigen pflegerischen Spezialisierungen, z.B. in den Bereichen:
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Praxisanleitung
- Gerontopsychiatrische Pflege
- Palliative Care
- Spezialisierung im Bereich von Pflegekonzepten und speziellen Pflegemethoden wie z.B. Bobath
Weiterbildung im mittleren und oberen Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Studium
Die Möglichkeiten eines Studiums bis hin zur Promotion sind vielfältig. Ihre Ausbildung wird auf den Studiengang Pflege angerechnet und führt somit zu einer verkürzten Studienzeit.
Verschiedene Pflegestudienrichtungen stehen zur Wahl:
- Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (BA Sc)
- Pflegepädagogik
- Pflegemanagement
- Pflegewissenschaft
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.pflegestudium.de.