acf
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /html/html/drkssbn/wordpress/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121Gerade in der Pflege ist sie essenziell – durch sie ist ein adäquater Umgang mit Patient:innen und Kolleg:innen gewährleistet. Gibt es Sprachbarrieren, können diese zu Problemen führen. Unsicherheiten machen Angst und die Lernenden fühlen sich dadurch in ihrer Arbeit eingeschränkt. All das muss nicht sein! All das kann von Beginn an verhindert werden. Mit den teilnehmenden-orientieren Sprachkursen ermöglichen wir den Menschen von Beginn an auch sprachlich in Deutschland anzukommen, ihr Sprachniveau zu steigern oder auszubauen und erleichtern ihnen so das Einfinden in unserem – ihnen zunächst noch fremden – Land.
Die Module der Sprachwerkstatt bauen aufeinander auf, können aber bei Bedarf auch mit einem Wahlmodul erweitert werden.
Jeder Lernende wird bei der Ankunft individuell eingestuft, damit der bestmögliche Start sichergestellt werden kann. Wir sind ein engagiertes, motiviertes und qualifiziertes Team, das Lernende aus aller Welt willkommen heißt.
Das Modul I soll die Lernenden auf die kommenden Jahre bei der DRK-Schwesternschaft und auf das Leben in Deutschland vorbereiten und hat zum Ziel ihre Sprachfertigkeiten zu stärken. Des Weiteren ist der Kurs für interkulturellen Austausch und Vermittlung von kulturellen Kenntnissen ausgelegt. In diesem Einstiegsmodul ist der Lernweg und auch das Ziel von großer Wichtigkeit, da der Kurs sich vor allem auch inhaltlich von den weiteren Modulen abhebt. Dieser Unterricht ist als Online-Kurs ausgelegt und beginnt, wenn die lernenden Personen sich noch im Ausland befinden. Der Kurs bietet der lehrenden Person einen ersten Einblick (Einschätzung) in das Sprachverständnis der Lernenden. Weiter soll er dazu anregen, sich bewusst und interaktiv mit den Lerninhalten zu beschäftigen und somit die sprachlichen Fertigkeiten auszuprobieren, sowie die interkulturellen Kenntnisse zu erweitern. Der Kurs bietet Redemittel die für den Spracherwerb unerlässlich und unterstützend sind. Wortschatz und Phonetik der Lernenden werden ebenso angesprochen wie reproduktive Aufgaben des Erlernten. Ebenso soll er die Lernenden in ihrem nun bald alltäglichen neuen Sprachgebrauch anregen und ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten erweitern und unterstützen. Lernziel: optimale Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten in Deutschland, sowie die sprachliche Aktivierung der Lernenden.
KURSGEBÜHR 285 €
Ihr Einstieg in den passenden Sprachkurs – mit unserem Einstufungstest
Um sicherzustellen, dass Sie im richtigen Kurs starten, führen wir vor Beginn des Sprachkurses mit allen an einem Sprachkurs Interessierten einen Einstufungstest durch. Dieser hilft uns, Ihr sprachliches Niveau zu bestimmen und Sie in den für Sie passenden Kurs einzuordnen.
Der Test erfasst verschiedene Sprachkompetenzen: Neben grammatikalischem Wissen und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit prüfen wir auch Ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten. So erkennen wir bereits im Vorfeld Ihre Stärken und mögliche Bereiche, in denen Sie sich weiterentwickeln können.
Mit dieser Einstufung gestalten wir unsere Kurse gezielt an den Bedarfen unserer Teilnehmer:innen – für effektives und motivierendes Lernen von Anfang an!
Bei der folgenden Buchung eines Sprachkurses ist dieser Einstufungstest für Sie kostenfrei.
Dieses Modul ist als Vorbereitungskurs für kommende Module der Sprachwerkstatt ausgelegt. Dieser neu gestaltete und moderne Kurs richtet sich an die Lernenden, die sprachlich noch etwas mehr Unterstützung benötigen. Besonders wichtig sind hier die Vermittlung und das Training der Sprachfertigkeiten, wobei auch großer Wert auf die Phonetik der gelegt wird. Ebenfalls hat die Wiederholung der Grammatik und deren Kenntnisse großes Gewicht. Die Übungen, Aufgaben und Sprachspiele sind miteinander verbunden und können so ein unkompliziertes, praktisches und vor allem effektives Lernen ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt hier bei dem gezielten Wiederholen sämtlicher Fertigkeiten und bei der Einbindung rezeptiver Handlungen, wobei die Fortschritte der einzelnen lernenden Person nachhaltig gefestigt werden. Der lernendenorientierte Unterricht ermöglicht den Lernenden besonders viele Handlungen selbst zu reproduzieren, was vor allem durch Gruppen- bzw. Partnerarbeit gewährleistet wird. Des Weiteren wird sowohl das deduktive als auch das induktive Verfahren bei der Erläuterung bzw. Wiederholung der Grammatik angewendet. Damit wird die Neugier geweckt, die Sprache weiter zu erforschen und sichergestellt, dass die besprochene Grammatik korrekt verstanden wird. Lernziel: Lernende motivieren zu reproduzieren und sie im produktiven Handeln zu bestärken und zu unterstützen.
KURSGEBÜHR 370 €
Dieses Modul baut auf den sprachlichen Vorkenntnissen der einzelnen Person auf. Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit als auch die grammatikalischen Kenntnisse werden dem Niveau entsprechend erweitert. Der Fokus liegt auch hier vor allem auf dem Erlernen komplexerer und grammatikalischer Regelungen in der deutschen Sprache. Aber auch die Reproduktion und das produktive Handeln wird gefestigt. Da die lernenden Personen bereits über ein gewisses sprachliches Niveau verfügen, wird der Unterricht dementsprechend ausgerichtet. Nicht nur grammatikalische Kenntnisse, sondern auch Hörverstehen und die Lesekompetenz werden gefördert. Dementsprechend werden auch hier das Interesse und die sprachliche Kompetenz kontinuierlich gesteigert. Der zeitgemäße Unterricht wird mit verschiedenen Medien unterstützt, um den Unterricht auch auf der fortgeschrittenen Ebene noch kreativ zu halten. Das Trainieren der vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) auf dem B1 Niveau, soll sowohl den Einstieg in das Berufsleben als auch das Alltagsleben unterstützen und ergänzen. Lernziel: Einfache Gesprächsführung über das alltägliche Leben, sowie Verständnis von bekannten Thematiken schriftlich wie auch mündlich. Anmerkung: Der Kurs führt zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
KURSGEBÜHR 635,00 €
Im B2 Kurs finden sich weit fortgeschrittene Lernende mit sehr guten sprachlichen Vorkenntnissen wieder. Die individuelle Sprachförderung kann nur gewährleistet werden, wenn den Lernenden auch entsprechend ihres Niveaus neues Wissen vermittelt wird. Dafür steht der B1, wie auch der B2 Kurs. Dieses sprachliche Niveau fokussiert sich weitestgehend auf das produktive Handeln der lernenden Person, dementsprechend wird die mündliche und schriftliche Kommunikation gefestigt. Auch Wortschatztraining und Grammatikübungen gehören zum Aufbau, ebenso wie die Vermittlung von landeskundlichen Thematiken. Somit ist es ein Angebot für alle, die anhand dessen ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern möchten. Diese systematische Vertiefung der Grammatikkenntnisse ist ebenfalls damit verflochten. Weiter werden wichtige Redemittel, dem Niveau entsprechend als auch eine Selbstevaluation angeboten. Es soll das Gelernte festigen und Motivation schaffen, weitere sprachliche Fähigkeiten zu erwerben. Lernziel: Sichere Verständigung mit Muttersprachlern, sowie das Verstehen von Berichten und das Weitergeben von Informationen.
Anmerkung: Der Kurs führt zum Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
KURSGEBÜHR 635 €
Um erfolgreich im Beruf zu sein, sind gute Deutschkenntnisse wichtig. Dieser Kurs vermittelt spezielle Sprachkenntnisse für den Berufsalltag. Man lernt genau die Fachsprache, die Grammatik und die Redewendungen, die Lernende brauchen, um kompetent mit pflegebedürftigen Menschen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten sprechen zu können. In einer kleinen Lerngruppe kann individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden. Themen sind: Arbeitsorte, Aufnahme auf Station, Umgang mit Demenz, Wunden und Schmerzen, Pflegebedürftigkeit, Hygiene, Körperpflege, Vitalfunktionen und Notfälle.
KURSGEBÜHR 425 €
Das Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen bildet die erste Stufe der kompetenten Sprachverwendung. Ein C1- Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende und ist für Menschen konzipiert, die bereits das B2-Niveau abgeschlossen haben und ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter ausbauen wollen. Er eignet sich ebenfalls für Studierende, Berufstätige und alle die Deutsch generell auf einem professionellen und akademischen Niveau beherrschen möchten. Der C1 Kurs fördert die Sprachkompetenz indem er die Teilnehmer:innen unterstützt, komplexe und längerer Texte zu verstehen und sich mühelos und spontan ausdrücken zu können. Ebenso wird der Fokus auf das Hörverstehen und die Verbesserung des Verständnisses von gesprochenen Deutsch auch in längeren Redebeiträgen, Vorträgen und Diskussionen, gelegt. Die Fähigkeit, anspruchsvolle Texte aus verschiedenen Themenbereichen zu verstehen und analysieren, wird durch das Leseverstehen im C1 Kurs verbessert. Auch der mündliche Ausdruck wird in diesem Modul gefordert und gefördert, in dem die Teilnehmer:innen lernen sich flüssig und spontan zu verständigen, Meinungen zu äußern und diese auch zu verteidigen. Dies wird durch verschiedene Lehrmethoden im interaktiven Unterricht erlernt. Anmerkung: Der Kurs führt zum Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
KURSGEBÜHR 847 €
Wir sind AZAV-zugelassener Träger für Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und bieten Qualifizierungsmaßnahmen auf höchsten Qualitätsstandards. Zudem sind wir registrierter Fort- und Weiterbildungsanbieter für beruflich Pflegende; die Fortbildungspunkte finden Sie in den jeweiligen Angeboten.
ID-NUMMER: 20091179
Möchten Sie Ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten im medizinischen Umfeld verbessern? Unsere Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Methoden und Techniken des Sprachmentorings, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Deutschlernenden im Gesundheitswesen.
Sprachmentoring kann aus den Ressourcen von Kolleg:innen, Vorgesetzten und Lehrkräften von Nicht-Muttersprachler:innen erfolgen. In einem moderierten Prozess werden in der Fortbildung dafür die entsprechenden Voraussetzungen für die Teilnehmer:innen gegeben. Sie werden darin geschult ein akkurates Lernumfeld, sowie Kommunikationsstrukturen für Nicht-Muttersprachler:innen zu schaffen.
Lebenslanges Lernen unterstützt die Verbesserung der Kompetenzen und begleitet ebenfalls die persönliche Entwicklung der anleitenden Personen. Insgesamt trägt Sprachmentoring im Gesundheitswesen wesentlich dazu bei, die Qualität der Pflege, die Patientensicherheit und die Effizienz der Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern.
Die Fortbildung ist anrechenbar als jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende.
Berufspädagogische Grundlagen des Sprachmentorings im Gesundheitswesen (8 UE)
Praktische Methoden und Techniken des Sprachmentorings (8 UE)
Evaluierung und Weiterentwicklung des Sprachmentorings (8 UE)
Verbesserung der Sprachkompetenz:
Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Deutschlerner:innen im pflegerischen bzw. medizinischen Kontext.
Praktische Anwendung:
Unterstützung bei der Anwendung sprachlicher Fähigkeiten in realen Arbeitssituationen.
Kulturelle Integration:
Vermittlung kultureller Feinheiten und sozialer Normen, die für erfolgreiche Kommunikation notwendig sind.
Selbstvertrauen stärken:
Förderung des Selbstbewusstseins der Teilnehmer:innen in der Nutzung der Zielsprache.
Berufliche Entwicklung:
Unterstützung der beruflichen Entwicklung durch bessere sprachliche und kommunikative Fähigkeiten.
Gerne unterstützen wir Sie bei näheren Fragen.
Wir sind für Sie da!
Miriam Caspers
DaF/DaZ Dozentin
Theresa Schütte
DaF/DaZ Dozentin
Tel. 0228 967730
sprachwerkstatt(at)schwesternschaft-bonn.drk.de
Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales
der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn